Spezialitäten

Im Gloggi-Laden und bei hajk gibt es auch runde und langgezogene Abzeichen zu kaufen: «Spezialitäten-Abzeichen» der Wolfs- und Pfadistufe. Auch im Archiv haben wir viele solche «Spez»-Abzeichen.  Welche Geschichte haben sie?

Für den Gründer der Pfadibewegung, Baden-Powell (Bi-Pi) war klar: Nicht alle Pfadi müssen das Gleiche können. Alle haben doch etwas, das sie besonders gut können und besonders gern machen – eben ihre Spezialitäten. Und gerade in diesen Gebieten sollen sie Fortschritte machen, Neues dazu lernen und es so anwenden, dass die ganze Gruppe davon profitiert. Schon zu Bi-Pis Zeiten erhielt man für Fortschritte auf einem Spezialgebiet als Anerkennung ein Spezialitäten-Abzeichen.

Bi-Pi hat das in seinem Buch „Aids to Scoutmastership“ für Leiterinnen und Leiter beschrieben. Wir haben im Archiv eine englische Version (Auszug, englisch als PDF).

Weil Bi-Pi selbst besonders gerne schauspielerte, zeichnete er in seinen Hinweisen für Leitende eine Gruppe beim Singen und Theaterspielen. Wer hier besondere Fortschritte machte, solle z.B. das Spezialitäten-Abzeichen «Schauspieler», «Schauspielerin» bekommen.

Auch in seinen Büchern für Wölfe und Pfadi hat Bi-Pi die Spezialitäten dargestellt. Die Abzeichen für die Wölfe sahen 1936 so aus:

1. Gruppe, Intelligenz (blaue Abzeichen): Sammler, Beobachter, Gärtner
2. Gruppe, Handfertigkeit (gelbe Abzeichen): Künstler, Handarbeit, Spielzeugmacher
3. Gruppe, Hilfe für andere (rote Abzeichen): Samariter, Fremdenführer, Haushaltung
4. Gruppe, Körperliche Gesundheit (grüne Abzeichen): Athlet, Schwimmer, Spieler)

Schon die ersten Abzeichen waren in unterschiedlichen Farben gehalten. Wer sich in einer Spezialität auszeichnete, die für die Beziehung zu den Mitmenschen wichtig war, erhielt ein rotes Abzeichen (bzw. ein Abzeichen mit einem roten Rand), Spezialitäten die körperliche Aktivitäten betrafen, waren grün usw. – Weit von den heutigen „fünf Beziehungen“ im Pfadiprofil (Beziehung zur Persönlichkeit, zum Körper, zu den Mitmenschen, zur Umwelt, zum Spirituellen) war man schon damals nicht entfernt.

Die Spezialitäten für die jüngeren Mädchen (in der Schweiz wurden sie zuerst Heinzelmännchen, erst dann Bienli genannt) waren sehr ähnlich wie diejenigen der Wölfe. Zwischen Pfadfindern und Pfadfinderinnen unterschieden sie sich stärker, bei den Pfadfinderinnen waren auch viele damals als typisch weibliche angesehene Spezialitäten dabei. Hier ein Ausschnitt:

Diese Illustration stammt vom Schweizerischen Pfadiarchiv. Es hat die Spezialabzeichen der Pfadistufe von 1919 bis 2024 schön zusammengestellt (PDF).

Die Abzeichen selbst und ihre Anzahl veränderten sich im Laufe der Zeit aber erheblich. Hier z.B. das Schauspielabzeichen:

1923 (Mädchen), 1956 (Knaben), 1990 und 2004 (PBS)

Im Gloggi achtete man darauf, dass jemand nicht zu viele Spezialitäten-Abzeichen erwarb, vier oder fünf waren die obere Grenze. Wer mehr Abzeichen am Ärmel hatte, wurde etwas abschätzig «Christbaum» genannt. In anderen Ländern war das anders. An Jamborees und anderen internationalen Treffen wunderten sich manchmal Pfadis aus anderen Ländern über den mangelnden Ehrgeiz in der Schweiz. In vielen anderen Pfadiorganisationen hatte (und hat) man ja das Ziel, möglichst viele Spezialitätenabzeichen zu erwerben und an den Ärmel zu nähen.

GP 1956 über ein Lagerfeuer mit holländischen Pfadfindern. Die Thebaner wundern sich darüber, dass ein Holländer neunzehn Spezialabzeichen erworben hatte.

Im Gloggi bestimmte meist die Abteilungsleitung, in welchen Gebieten Wölfe und Pfadi sich überhaupt spezialisieren konnten. Dann wurden Höcks und Weekends organisiert, an denen man sich die nötigen Fähigkeiten erwerben konnte. 1951 skizzierte die GP-Redaktion welche Spezialitäten beliebt waren:

Die Pfadis, die sich als Topograph spezialisierten, lernten unter anderem den Verlauf eines Baches zu vermessen und davon eine Karte im Massstab 1:1000 und ein Kroki zu erstellen. Offenbar vergassen sich die Pfadi beim Vermessen einmal so, dass sie in Wallisellen in einen frisch angesäten Acker trampelten und dem Bauer zwei Franken für den Landschaden bezahlen mussten.

Häufig standen auch in Sommerlagern Spezialitäten im Zentrum. 1962 nahm sich der Wiking vor, Wetterwarte und Pioniere auszubilden. Im GP wird berichtet:

Um das Kochspezialitätenabzeichen zu erhalten war oft das Mitwirken in der Kochgruppe eines Ausbildungslagers nötig, und das «Reporter»-Abzeichen erhielt selbstverständlich nur, wer Reportagen für den GP gemacht hatte.

Die Möglichkeit, sich in einer Spezialität weiterzuentwickeln und diese anzuwenden, wurde in all den Jahren mal mehr, mal weniger genutzt. Am stärksten im Vordergrund standen Spezialitäten wohl im Relais-Lager, das der (Knaben-)Pfadiund 1954 im Greyerzerland durchführte.

wurde damals in der Presse berichtet. Hier der Bericht im Bieler Tagblatt (28. Juli 1954):

Jeder angemeldete Stamm hatte einen eigenen Lagerplatz. Von dort aus konnten die Pfadi dann in Interessengruppen mehrere Tage an verschiedenen «Relais» teilnehmen. Das waren Posten im Lagergebiet, an denen sie in grossem Stil in eine Spezialität eingeführt wurden. Die Pioniere fällten mit den Förstern Bäume, bauten daraus Türme und Zugbrücken und schnitzten Totempfähle. Im Relais «Darstellungskunst» wurden Theater und Musicals eingeübt, man konnte sich vertiefen in die Spezialitäten Schauspieler, Lagermusikant, Tätschmeister, Maler, Fotograf, Dolmetscher, Chronist, Schnitzler, Bastler, Koch und Dolmetscher.

Im Relais «Mechanik» lernte man Löten und Schweissen ganze Autos und Vespas wurden zerlegt und Wasserturbinen gebaut (Presseartikel und Lagerbuch Teja).

Über das Relais „Meldedienst“ berichtet folgender Eintrag im Teja-Lagerbuch von 1954:

Am Abend kehrten die Pfadi jeweils an den Lagerplatz ihres Stammes zurück und erzählten sich am Lagerfeuer vom tagsüber Gelernten.

Die Spezialitäten sind in Ergänzung zu den verschiedenen Etappen oder Steps in der Pfadibewegung auch heute noch wichtige Schritte zur persönlichen Entwicklung. Sie werden bei den Pfadiprofilen auf der Website der PBS bei den Wölfen wie den Pfadis dargestellt. Hoffen wir, dass sie auch in Zukunft weiterentwickelt und angewendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert